Gut zu wissen: was verbirgt sich eigentlich hinter dem Wert 1914, Wert 2000 und was ist der aktuelle Neubauwert?
Der Wert 1914 ist der historische Einheitswert von Immobilien in Deutschland, festgelegt im Jahr 1914. Dabei bezieht sich der Wert auf die Baukosten von 1914, die mittels eines Umrechnungsfaktors – dem Anpassungsfaktor – an heutige Verhältnisse angepasst werden. Im Falle eines Schadens wird der Wiederaufbauwert auf Basis dieses historischen Wertes berechnet.
Der Wert 2000 ist eine Bewertungsgrundlage für Immobilien, die zur Ermittlung des Versicherungswertes eines Gebäudes im Jahr 2000 festgelegt wurde. Er dient als modernerer Maßstab im Vergleich zum „Wert 1914“ und berücksichtigt die Baukosten und Marktverhältnisse des Jahres 2000.
Der aktuelle Neubauwert bezeichnet den Wert, der erforderlich ist, um ein Gebäude nach einem Schadenfall in gleicher Art und Güte zum heutigen Zeitpunkt wieder aufzubauen. Er berücksichtigt die aktuellen Baukosten, Materialpreise, Löhne und gesetzliche Vorgaben.