129.00 €
zuzügl. Mehrwertsteuer- 25.09.2025, 10:00 Uhr
Streitigkeiten über Beschlüsse innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft bringen häufig juristische Verfahren mit sich – und stellen WEG-Verwalter vor besondere Herausforderungen.
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Aufgaben die Verwaltung im Zusammenhang mit Anfechtungs-, Nichtigkeits- und Beschlussersetzungsklagen hat, wo ihre Grenzen liegen und wie Risiken wie Haftung oder Kostenverteilung rechtssicher gesteuert werden können.
Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo zeigt anhand praktischer Beispiele, wie gerichtliche Verfahren kompetent begleitet werden, welche Fehler sich vermeiden lassen und wann die Verwaltung zur Mitwirkung verpflichtet ist. Auch die Themen Sonderhonorar und Umlage der Verfahrenskosten werden praxisnah beleuchtet.
### In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
- Grundlagen der Beschlussfassung und typische Mängel
- Anforderungen an Bestimmtheit und rechtssichere Formulierungen
- Besonderheiten bei Umlaufbeschlüssen und Ermessensentscheidungen
-Ablauf und Bedeutung von: Anfechtungs-, Nichtigkeits- und Beschlussersetzungsklagen
- Vertretung der Gemeinschaft vor Gericht
- Anwaltliche Einschaltung und Vergütungsfragen
- Sondervergütung für Verfahrensbegleitung
- Umlage und Abwicklung gerichtlicher Kosten
- Streitverkündung im gerichtlichen Verfahren
Für wen ist das Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an WEG-Verwalter sowie Fach- und Führungskräfte in der WEG-Verwaltung mit Grundkenntnissen im Wohnungseigentumsrecht, die gerichtliche Beschlussverfahren rechtssicher begleiten möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer