Wir bringen Wissen zu Ihnen
Allgemeine Fortbildung für die Immobilienverwalter
In der Immobilienwirtschaft bzw. Hausverwaltungsbranche ändern sich stetig die Wissensanforderungen. Nur wer auf dem neuesten Stand der Dinge bleibt, kann im harten Verwalteralltag bestehen, überzeugen und letztendlich erfolgreich sein. In der Immoware24 bieten wir Ihnen regelmäßig Fortbildungen zu allen relevanten Themen an. Dabei stehen Ihnen die besten Referenten mit Seminaren, Präsentationen und Webinaren zur Verfügung, die Ihnen das Wissen vermitteln, das Sie brauchen, um Ihren Verwalteralltag effizient und professionell bewältigen zu können.
Sie bekommen außerdem für jede besuchte Schulung bzw. jedes Webinar natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV, die Ihnen entsprechend der gesetzlich geforderten Weiterbildung angerechnet wird.
Akademie
Abgrenzungsfehler mit Folgen – wie Verwalter Sonder- und Gemeinschaftseigentum rechtssicher unterscheiden
Ob Fenster, Balkone, Terrassen oder Gartenflächen – die Frage, ob es sich um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt, gehört zu den häufigsten Konfliktpunkten in der WEG-Verwaltung. Falsche Zuordnungen können fehlerhafte Kostenverteilungen, unzulässige Beschlüsse und Haftungsrisiken nach sich ziehen.
In diesem Webinar zeigt Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo praxisnah, wie Sie die gesetzlichen und sachenrechtlichen Grundlagen korrekt anwenden, Teilungserklärungen und Aufteilungspläne richtig interpretieren und typische Abgrenzungsfehler vermeiden. Ein besonderer Fokus liegt auf Zweifelsfällen, baulichen Maßnahmen und der Frage, wann die Eigentümergemeinschaft von bisherigen Aufteilungen abweichen kann.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Rechtliche Grundlagen: Teilungserklärung, Teilungsvertrag, Aufteilungsplan
Systematik der Zuordnung: Sonder- vs. Gemeinschaftseigentum
Typische Praxisfragen: Balkone, Fenster, Rollläden, Gartenanteile, Terrassen, Dachflächen, Stellplätze, Carports
Bauliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Eigentumsstruktur
Möglichkeiten der Eigentümergemeinschaft, Eigentumszuordnungen zu ändern
Rolle und Verantwortung der Verwaltung bei Zuordnungsfragen
Überblick über aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für WEG-Verwalterinnen und -Verwalter, die ihre rechtliche Sicherheit bei der Einordnung von Eigentum verbessern und Haftungsrisiken vermeiden möchten. Auch geeignet zur internen Schulung von Verwaltungsteams.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Mietrecht kompakt: Von Mängeln über Mietminderung bis Schadensersatz
In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie Sie im Umgang mit Mietmängeln, Mietminderungen und Schadensersatz rechtssicher und strategisch klug handeln. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und kostspielige Prozesse zu vermeiden.
Der Referent, Alexander Bredereck, ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er ist als niedergelassener Anwalt in Berlin tätig und zudem als Fernsehanwalt ein gefragter Experte für rechtliche Fragen und Fachvorträge.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Mietrechtlicher Mangelbegriff
Pflichten von Vermieter und Mieter
Ansprüche von Mietern und Vermietern
Darlegungs- & Beweislast im Rechtsstreit
Strategische Überlegungen
Beweissicherung
Besonderheiten in der WEG
Versicherungen
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Makler, Hausverwalter, Vermieter und alle, die ihre Handlungssicherheit im Mietrecht verbessern möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Streitfall Betriebskostenabrechnung
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen der Betriebskostenabrechnung. Der Referent erläutert verständlich typische Problemfelder, häufige Streitpunkte sowie wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung, die für die Erstellung und Prüfung von Betriebskostenabrechnungen relevant sind.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Grundlagen der Betriebskostenabrechnung nach BetrKV und BGB
Typische Fehlerquellen und Streitpunkte
Umlagefähigkeit von Betriebskosten – was ist erlaubt, was nicht?
Anforderungen an formell und inhaltlich korrekte Abrechnungen
Fristen, Nachforderungen, Einwendungen
Praktische Tipps zur Erstellung und Prüfung von Betriebskostenabrechnungen
Relevante Rechtsprechung und Beispiele aus der Praxis
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Immobilienverwalterinnen und Immobilienverwalter, Mitarbeitende in der Mietverwaltung, Sachbearbeiter sowie alle, die ihre Kenntnisse rund um die Betriebskostenabrechnung erweitern und rechtssicher anwenden möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Kautionsversicherung
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und praktischen Abläufe rund um die Kautionsversicherung im Mietverhältnis. Der Referent erläutert verständlich die Funktionsweise, die Vorteile für alle Beteiligten sowie die wichtigsten Schritte für eine rechtssichere Handhabung in der Verwaltungspraxis.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Einführung: Warum Kautionsversicherungen immer relevanter werden
Praxisbedarf, steigende Anforderungen und Erwartungen von Mietinteressenten
Rechtliche Zulässigkeit und Einordnung im Mietverhältnis
Grundlagen und Funktionsweise der Kautionsversicherung
Vertragsparteien, Rückgriffsrechte und Leistungsumfang
Was wird versichert – und was nicht?
Abgrenzung zur klassischen Barkaution
Unterschiede in Haftung, Verwaltung und Auszahlung
Vor- und Nachteile beider Modelle aus Sicht der Verwaltung
Vorteile der Kautionsversicherung für Mieter, Eigentümer und Verwalter
Abwicklung in der Praxis: Abschluss, Policierung, Nachweise, Schadensmeldung, Kündigung
Vorgehen im Schadensfall: Fristen, Beweispflichten, Kommunikation mit Versicherern
Rolle des Verwalters: Informationspflichten, Dokumentation und Haftungsfragen
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Miet- und WEG-Verwalterinnen und -Verwalter, Mitarbeitende in Immobilienverwaltungen, Vermieter sowie alle, die Kautionsversicherungen rechtssicher einsetzen und verwalten möchten.
Dauer: ca. 60 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 45 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 69,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 60 Min.
Buchung und Termine
69,00 €
Akademie
Praxis für Praktiker: Fälle aus dem Berufsalltag der WEG-Verwalter
In diesem Seminar bespricht Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo alltägliche und typische Praxisfälle aus den verschiedenen Bereichen der WEG-Verwaltung und gibt kurze, leicht verständliche Lösungen zu häufigen Fragestellungen an die Hand. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Praxistipps und Hilfestellungen zur unkomplizierten Bewältigung von Problemen im Tagesgeschäft.
Auch die WEG-Reform brachte zahlreiche neue Themen und Unsicherheiten mit sich – etwa rund um virtuelle Eigentümerversammlungen, bauliche Veränderungen oder Barrierefreiheit. Diese Fragestellungen werden ebenfalls praxisnah erläutert.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Häufige Problemfälle aus dem WEG-Alltag und pragmatische Lösungen
Auswirkungen der WEG-Reform auf die tägliche Verwalterpraxis
Virtuelle und hybride Eigentümerversammlungen
Barrierefreiheit und bauliche Veränderungen
Praktische Tipps für Kommunikation, Beschlussfassung und Umgang mit Eigentümern
Für wen ist das Webinar geeignet?
WEG-Verwalterinnen und -Verwalter, Mitarbeiter in WEG-Verwaltungen sowie Interessierte, die ihr Wissen praxisnah vertiefen oder auffrischen möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Räumungs- und Herausgabevollstreckung - Wenn der Mieter nicht freiwillig auszieht
Wenn Mieter trotz Kündigung nicht freiwillig ausziehen, stehen Vermieter vor der Herausforderung von Räumungsklage und Räumungsvollstreckung.
Das Online-Seminar mit Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt in München, vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen und häufigsten Praxisprobleme rund um Räumungsklage und Vollstreckung.
Sie erfahren, wie Sie rechtlich sicher und effizient vorgehen, Stolperfallen vermeiden und welche Räumungsmodelle die Rechtsprechung entwickelt hat. Zudem erhalten Sie aktuelle Praxistipps, wann Vergleiche sinnvoll sind und wie eine Kombination mit Zahlungsansprüchen gestaltet werden kann.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Teil 1 – Gerichtliche Titulierung
Räumungs- und Zahlungsklage oder Trennung der Klagen
Urkundenprozess pro und contra (auch bei Betriebs- und Nebenkosten)
Passivlegitimation: mehrere Mieter, Ehegatten, Kinder etc.
Stolperfallen bei der Kündigung
Räumungsfrist nach § 721 ZPO
Räumungsvergleich sinnvoll?
Notarielle Räumungsverpflichtungserklärung
Räumung per einstweiliger Verfügung
Teil 2 – Räumungs- und Herausgabevollstreckung
Zielsetzung des Vermieters
Klassische Räumung nach § 885 ZPO
Vereinfachte Herausgabevollstreckung nach § 885a ZPO
Räumungsmodelle der Rechtsprechung
Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
Kombination von Räumungsauftrag und Zahlungsansprüchen
Aktuelle, praxisrelevante Rechtsprechung
Für wen ist das Webinar geeignet?
Vermieterinnen und Vermieter, Immobilienverwalter, Rechtsanwälte mit Bezug zum Mietrecht
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 90 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Pflichtschulung: KI-Kompetenz in der Immobilienverwaltung
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Verwaltungsalltags geworden – oft unbemerkt. Viele Programme, die Immobilienverwaltungen täglich einsetzen, enthalten bereits integrierte KI-Funktionen: in E-Mail- und CRM-Systemen, bei der Texterstellung, in Buchhaltungssoftware oder bei der Datenanalyse. Damit erfüllen nahezu alle Verwaltungen die Kriterien der EU-KI-Verordnung (AI Act) – auch dann, wenn die Geschäftsführung den KI-Einsatz nicht aktiv beschlossen hat.
Seit Februar 2025 besteht die Pflicht, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, so zu schulen, dass sie über ausreichende „KI-Kompetenz“ verfügen. Ab August 2025 treten weitere Vorschriften in Kraft, bei deren Missachtung erhebliche Geldbußen und Reputationsrisiken drohen.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Überblick über den EU AI Act und seine Bedeutung für Immobilienverwaltungen
Schulungspflicht nach Artikel 4 KI-VO: Was „KI-Kompetenz“ umfasst
Erkennen von KI-Anwendungen im Verwaltungsalltag
Risikoklassen von KI-Systemen und ihre praktische Relevanz
Transparenz- und Kennzeichnungspflichten bei KI-generierten Inhalten
Datenschutz- und organisatorische Anforderungen
Umsetzbare Schritte zur Erfüllung der Vorgaben
Für wen ist das Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an WEG- und Mietverwalter, Objektmanager sowie Geschäftsführungen und Mitarbeitende in Immobilienverwaltungen, die KI-Systeme bereits einsetzen oder künftig einsetzen werden.
Dauer: ca. 60 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben praxisnahen Tipps und wertvollem Know-how erhalten Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 60 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 69,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 60 Min.
Buchung und Termine
69,00 €
Akademie
Das große Aus - darauf ist nach der Beendigung von Mietverhältnissen zu achten
Mit der Beendigung des Mietverhältnisses ist es leider noch nicht getan. Vielmehr ergeben sich auch noch im Anschluss zahlreiche Fragen. Insbesondere dann, wenn es problematisch wird und es zu einer möglichen Zwangsvollstreckung oder einem Räumungs- und Herausgabeanspruch kommt, sollten die Beteiligten ihre Rechte und Pflichten genau kennen.
Darüber hinaus muss die Wohnungsabnahme gut vorbereitet und über ein sinnvolles Abnahmeprotokoll nachgedacht werden. Es stellen sich außerdem mögliche Fragen nach einer Vertragsverlängerung gem. § 545 BGB und nach der Fortsetzung eines Mietverhältnisses mit einem möglichen Dritten beim Tod des bisherigen Mieters. Auf diese und weitere Themen geht Laura Eckert-Rinallo praxisnah und leicht verständlich im Seminar ein.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Wohnungsabnahme und Abnahmeprotokoll
Räumungs- und Herausgabeansprüche
Zwangsvollstreckung im Mietrecht
Vertragsverlängerung nach § 545 BGB
Fortsetzung des Mietverhältnisses mit Dritten (z. B. beim Tod des Mieters)
Kaution, Schadensersatz, Abwicklung nach Mietende
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Hausverwalter, Vermieter, Makler und alle, die Mietverhältnisse rechtssicher abwickeln möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Gerichtsverfahren und Prozesse im Wohnungseigentumsrecht – Praxisnahes Wissen für Verwalter und Eigentümer
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die gerichtlichen Verfahren im Wohnungseigentumsrecht. Die Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo erläutert verständlich die rechtlichen Grundlagen, typische Klagearten sowie die Verantwortlichkeiten von Verwaltern und Eigentümern.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Verfahrensgrundlagen nach §§ 43–45 WEG
Typische Klagearten: Anfechtungs-, Nichtigkeits- und Hausgeldklagen
Vertretung der Gemeinschaft: Rechte, Pflichten und Grenzen der Verwaltung
Rolle und Aufgaben des Verwalters im Verfahren
Kosten, Finanzierung und Umlage von Verfahrenskosten
Einschaltung von Anwälten und rechtliche Rahmenbedingungen
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für WEG-Verwalterinnen und WEG-Verwalter, Mitarbeitende in WEG-Verwaltungen sowie alle, die ihre rechtliche Handlungssicherheit im Umgang mit gerichtlichen Beschlussverfahren stärken möchten.
Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 99,00 € zzgl. MwSt
Dauer 90 Min.
Buchung und Termine
99,00 €
Akademie
Verwalterwechsel
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die effiziente und rechtssichere Gestaltung von Übergabeprozessen beim Verwalterwechsel. Der Referent erläutert verständlich die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder sowie die wichtigsten Schritte für eine geordnete Übernahme oder Abgabe einer Verwaltung.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Warum strukturierte Übergaben unverzichtbar sind: Rechtssicherheit, Zeitersparnis und klare Dokumentation
Pflichtinhalte bei Bestandsübernahmen nach § 27 WEG
Übergabe relevanter Unterlagen: Was ist zwingend, was optional?
Abgrenzung von Altschäden, offenen Vorgängen und Verantwortlichkeiten
Umgang mit laufenden Rechtsstreitigkeiten, Forderungen und Versicherungsschäden
Übergabeprotokolle und Haftungsfragen
Absicherung gegen spätere Vorwürfe bei unvollständigen Übergaben
Kommunikation mit Vorverwaltern und Eigentümern
Was tun bei fehlender Kooperationsbereitschaft?
Rolle des Verwaltungsbeirats im Übergabeprozess
Checklisten und strukturierte Praxisabläufe
Zeitliche Planung der ersten vier Wochen nach Verwalterwechsel
Digitale und analoge Übergabeformen – Vor- und Nachteile
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für WEG-Verwalterinnen und WEG-Verwalter, Mitarbeitende in WEG-Verwaltungen, neue Verwaltungen nach Zuschlag sowie alle, die Übergabeprozesse künftig strukturiert und rechtssicher durchführen möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Die WEG als Gläubiger in der Immobiliarvollstreckung
Rechtssichere Forderungstitulierung und Zwangsversteigerung im WEG-Kontext – praxisnah und kompakt vermittelt.
In diesem Webinar erhalten Sie umfassendes Wissen zur Titulierung von Forderungen zugunsten der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und erfahren, wie die Forderungsversteigerung eine echte Alternative zur Eigentumsentziehungsklage darstellen kann.
Lernen Sie die Auswertung von Grundbuchauszügen, die Voraussetzungen und Auswirkungen der Zwangssicherungshypothek sowie die Grundsätze der Immobiliarvollstreckung kennen.
Weitere Themen sind vorbereitende Maßnahmen vor Zwangsversteigerungen, Pfändung von Rückgewährsansprüchen, Bewertung der Grundschulden, die Rangklassen und Gebote beim Zwangsversteigerungsverfahren sowie rechtliche Wirkungen des Zuschlagsbeschlusses.
Nutzen Sie die Gelegenheit, im Live-Webinar Ihre Fragen direkt an den Referenten zu stellen.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Titulierung von Forderungen zugunsten der WEG
Forderungsversteigerung als Alternative zur Eigentumsentziehungsklage
Auswertung von Grundbuchauszügen
Zwangssicherungshypothek: Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Grundsätze der Immobiliarvollstreckung (persönliche und dingliche Ansprüche)
Vorbereitende Maßnahmen vor der Zwangsversteigerung
Pfändung von Rückgewährsansprüchen
Bewertung der Grundschulden
Rangklassen und Gebote im Zwangsversteigerungsverfahren
Verschleuderungs- und Deckungsgrundsatz
Wirkungen des Zuschlagsbeschlusses
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Verwalter, Rechtsfachwirte, Immobilienfachleute und alle, die sich mit Forderungstitulierung und Zwangsversteigerung im WEG-Bereich beschäftigen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00€ (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
WEG-Abrechnung und Wirtschaftsplan - leicht gemacht
WEG-Buchhaltung und Wirtschaftsplan – Praxisnah und verständlich erklärt
Dieses Webinar richtet sich an WEG-Immobilienverwalter, Mitarbeiter in der WEG-Verwaltung, Quereinsteiger, Buchhalter, Start-ups sowie alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die Buchhaltung und den Wirtschaftsplan der WEG. Neben theoretischem Wissen zur WEG-Abrechnung lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels die Erstellung einer Hausgeldabrechnung kennen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen live über die Chat-Funktion an den Referenten zu stellen.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Grundlagen der Buchhaltung
Anforderungen an die Hausgeld-Abrechnung
CO₂-Splitting
Gesamt- und Einzelabrechnung
Abrechnungsspitze
Vermögensbericht
Erstellung einer Hausgeldabrechnung
Heizkosten- und Nutzeraufstellung
Erstellung der Heizkostenabrechnung
§ 35a EStG – haushaltsnahe Dienstleistungen
Erwerberhaftung
Für wen ist das Webinar geeignet?
WEG-Immobilienverwalter
Mitarbeiter in WEG-Verwaltungen
Quereinsteiger im Immobilienbereich
Buchhalter
Start-up-Unternehmen
Alle, die ihr Wissen zur WEG-Buchhaltung und Wirtschaftsplanung auffrischen möchten
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Suchen Sie nach Schulungen zu Immoware24
Wir bieten Immoware24-Nutzern verschiedene Schulungsformate an, um Sie bei der Nutzung der Software zu unterstützen. Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.
Zu Immoware24 Schulungen