Wir bringen Wissen zu Ihnen
Allgemeine Fortbildung für die Immobilienverwalter
In der Immobilienwirtschaft bzw. Hausverwaltungsbranche ändern sich stetig die Wissensanforderungen. Nur wer auf dem neuesten Stand der Dinge bleibt, kann im harten Verwalteralltag bestehen, überzeugen und letztendlich erfolgreich sein. In der Immoware24 bieten wir Ihnen regelmäßig Fortbildungen zu allen relevanten Themen an. Dabei stehen Ihnen die besten Referenten mit Seminaren, Präsentationen und Webinaren zur Verfügung, die Ihnen das Wissen vermitteln, das Sie brauchen, um Ihren Verwalteralltag effizient und professionell bewältigen zu können.
Sie bekommen außerdem für jede besuchte Schulung bzw. jedes Webinar natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV, die Ihnen entsprechend der gesetzlich geforderten Weiterbildung angerechnet wird.
Akademie
KI in der Hausverwaltung - Status quo und sinnvoller Einsatz
KI in der Immobilienverwaltung – Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Immobilienverwaltung – viele Verwaltungen planen bereits den Einsatz entsprechender Tools. Doch wie gelingt der Einstieg? Welche Anwendungen bringen echten Mehrwert? Und wie überzeugt man das Team?
In diesem Webinar erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die Grundlagen von KI und deren konkreten Nutzen im Verwaltungsalltag. Wir zeigen praxisnahe Anwendungsbeispiele, geben Orientierung für den Start und räumen mit gängigen Vorurteilen auf.
Ein besonderes Highlight: Erleben Sie live, wie Sie die KI-gestützten Funktionen von Immoware24 gezielt in der Praxis nutzen können – z. B. für Einladungsschreiben, Exposés, Kundenkorrespondenz oder auch für Smart Building Management und Instandhaltungsplanung.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Grundlagen: Was ist Künstliche Intelligenz (KI) – verständlich erklärt
Einstieg in KI-Projekte: sinnvolle Tools, erste Schritte, typische Stolperfallen
Überzeugungsarbeit im Team: Akzeptanz und Mitarbeitermotivation
Konkrete KI-Anwendungsbeispiele in der Immobilienverwaltung
KI-Funktionen in Immoware24 und deren Nutzen im Alltag
Automatisierung, Effizienzsteigerung und Fachkräftemangel: Chancen und Grenzen
Für wen ist das Webinar geeignet?
Immobilienverwalter
Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte
Mitarbeitende aus dem Bereich Organisation/IT in Verwaltungen
Alle, die sich mit dem praktischen Einsatz von KI in der Immobilienbranche beschäftigen möchten
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 90 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Rechtssicher handeln bei Beschlussanfechtung & Nichtigkeitsklage: Das sollten WEG-Verwalter wissen
Rechtssicher handeln bei Beschlussanfechtung & Nichtigkeitsklage – Das sollten WEG-Verwalter wissen
Streitigkeiten über Beschlüsse innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft bringen häufig juristische Verfahren mit sich – und stellen WEG-Verwalter vor besondere Herausforderungen.
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Aufgaben die Verwaltung im Zusammenhang mit Anfechtungs-, Nichtigkeits- und Beschlussersetzungsklagen hat, wo ihre Grenzen liegen und wie Risiken wie Haftung oder Kostenverteilung rechtssicher gesteuert werden können.
Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo zeigt anhand praktischer Beispiele, wie gerichtliche Verfahren kompetent begleitet werden, welche Fehler sich vermeiden lassen und wann die Verwaltung zur Mitwirkung verpflichtet ist. Auch die Themen Sonderhonorar und Umlage der Verfahrenskosten werden praxisnah beleuchtet.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Grundlagen der Beschlussfassung und typische Mängel
Anforderungen an Bestimmtheit und rechtssichere Formulierungen
Besonderheiten bei Umlaufbeschlüssen und Ermessensentscheidungen
-Ablauf und Bedeutung von: Anfechtungs-, Nichtigkeits- und Beschlussersetzungsklagen
Vertretung der Gemeinschaft vor Gericht
Anwaltliche Einschaltung und Vergütungsfragen
Sondervergütung für Verfahrensbegleitung
Umlage und Abwicklung gerichtlicher Kosten
Streitverkündung im gerichtlichen Verfahren
Für wen ist das Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an WEG-Verwalter sowie Fach- und Führungskräfte in der WEG-Verwaltung mit Grundkenntnissen im Wohnungseigentumsrecht, die gerichtliche Beschlussverfahren rechtssicher begleiten möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Endlich Durchblick bei der Kostenverteilung und Kostenverteilungsänderung in der WEG
Kostenverteilung in der WEG – Rechtssicher und nachvollziehbar gestalten
Die Verteilung von Kosten in Wohnungseigentümergemeinschaften ist oft mehr als eine Formalität – sie kann zu Diskussionen, Missverständnissen und sogar gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Ob Betriebskosten, Rücklagen, Sonderumlagen oder Heizkosten: Ohne klare und rechtssichere Umlageschlüssel gerät selbst eine gut geführte WEG schnell aus dem Gleichgewicht. In diesem Online-Seminar zeigt Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo praxisnah, wie Sie als WEG-Verwalter bestehende Umlageschlüssel korrekt anwenden, typische Fehler erkennen und rechtssichere Änderungen vorbereiten. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Verwaltungsalltag werden gesetzliche Grundlagen, Fallstricke und Handlungsspielräume verständlich erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Heizkostenverordnung, der Berücksichtigung von Drittnutzern sowie den formellen Anforderungen an wirksame Umlageschlüsseländerungen.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Gesetzliche Umlageschlüssel für Betriebskosten, Verwaltungskosten, Rücklagen und Sonderumlagen
Rechtssichere Änderungen von Umlageschlüsseln: Vereinbarung vs. Mehrheitsbeschluss
Unterschiede zwischen WEG-Recht und Heizkostenverordnung
Umlage von Kosten baulicher Veränderungen: Vorgaben und Spielräume
Einbeziehung von Drittnutzern wie Mietern und Gewerbeeinheiten
Handlungsempfehlungen für Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan
Für wen ist das Webinar geeignet?
WEG-Verwalter
Immobilienverwalter
Fach- und Führungskräfte in der WEG-Verwaltung
Alle, die sich mit der korrekten Kostenverteilung in Wohnungseigentümergemeinschaften beschäftigen
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Mietrecht kompakt: Von Mängeln über Mietminderung bis Schadensersatz
In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie Sie im Umgang mit Mietmängeln, Mietminderungen und Schadensersatz rechtssicher und strategisch klug handeln. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und kostspielige Prozesse zu vermeiden.
Der Referent, Alexander Bredereck, ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er ist als niedergelassener Anwalt in Berlin tätig und zudem als Fernsehanwalt ein gefragter Experte für rechtliche Fragen und Fachvorträge.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Mietrechtlicher Mangelbegriff
Pflichten von Vermieter und Mieter
Ansprüche von Mietern und Vermietern
Darlegungs- & Beweislast im Rechtsstreit
Strategische Überlegungen
Beweissicherung
Besonderheiten in der WEG
Versicherungen
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Makler, Hausverwalter, Vermieter und alle, die ihre Handlungssicherheit im Mietrecht verbessern möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Verwalterwechsel in der WEG – Bestellung, Abberufung und Rücktritt rechtssicher gestalten
Der Wechsel in der Verwalterfunktion wirft viele rechtliche Fragen auf – von der Bestellung bis zur Abberufung.
In diesem Online-Seminar beleuchtet Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo die rechtlichen Grundlagen und häufigsten Praxisprobleme rund um das Amt des WEG-Verwalters. Anhand anschaulicher Beispiele zeigt sie, wie typische Fehler vermieden werden und welche Punkte bei Vertragsgestaltung und Beschlussfassung besonders wichtig sind.
Die Teilnehmenden erhalten einen klaren Überblick über alle Phasen des Amts – von der Bestellung über die Wiederwahl bis zur ordnungsgemäßen Beendigung.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Bestellung in das Amt und rechtliche Formvorgaben
Abgrenzung zwischen Amtsverhältnis und Verwaltervertrag
Wiederbestellung: Anforderungen und typische Fehler
Abberufung durch die Gemeinschaft und rechtliche Folgen
Amtsniederlegung durch den Verwalter
Fortbestand des Honoraranspruchs bei Amtsende
Rechte und Pflichten während der Amtsausübung
Umwandlungen und Insolvenzen von Verwalterunternehmen
Haftungsfragen beim Verwalterwechsel
Für wen ist das Webinar geeignet?
WEG-Verwalterinnen und WEG-Verwalter
Immobilienverwalter, die rechtliche Sicherheit beim Amtswechsel gewinnen möchten
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Sinnvoller Umgang mit Hausgeldschuldnern in der WEG-Verwaltung
Zahlungsausfälle bei Hausgeldforderungen sind ein häufiges Problem in WEGs – mit teils erheblichen Folgen für Liquidität und Abrechnung.
In diesem Online-Seminar zeigt Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo praxisnah, wie professionelles Forderungsmanagement in der WEG funktioniert – von der ersten Mahnung bis zur Vollstreckung. Neben rechtlichen Grundlagen steht vor allem die Strategie im Fokus: Was ist im Vorfeld zu beachten? Wann lohnt sich der gerichtliche Weg? Und wie reagiert man bei insolventen Eigentümern?
Anhand vieler Beispiele aus dem Verwaltungsalltag erfahren Sie, wie sich Ausfälle vermeiden lassen, welche Handlungspflichten bestehen und wann eine Sondervergütung für Inkassotätigkeiten in Betracht kommt.
###In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Gläubiger und Schuldner in der WEG
Bedeutung des Hausgeldbeschlusses
Fälligkeit von Vorschüssen, Nachschüssen und Abrechnungssalden
Außergerichtliches Vorgehen: Mahnung, Stundung, Ratenzahlung
Gerichtliches Mahnverfahren und Hausgeldklage
Zwangsvollstreckung gegen säumige Eigentümer
Umgang mit insolventen Eigentümern
Rechtliche Folgen für die Jahresabrechnung
Sondervergütung für Inkassoleistungen
###Für wen ist das Webinar geeignet?
WEG-Verwalterinnen und WEG-Verwalter
Immobilienverwalter, die ein strukturiertes Vorgehen bei Zahlungsrückständen entwickeln möchten
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Betriebskosten - kein Buch mit 7 Siegeln
Betriebskostenabrechnung – Rechtssicher erstellen und Fehler vermeiden
Die Erstellung von Betriebskostenabrechnungen gehört zum 1x1 der Hausverwaltung und Eigentümer. Mietrechtsexperten schätzen, dass jede zweite Nebenkostenabrechnung Fehler enthält. In diesem praxisorientierten Seminar vermittelt Ihnen eine erfahrene Praktikerin das nötige Wissen, um Betriebskosten rechtssicher zu vereinbaren und abzurechnen. Zahlreiche Tipps, Muster und Checklisten unterstützen Sie dabei. Während des Webinars haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt an die Referentin zu stellen.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Was sind Betriebskosten?
Betriebskosten rechtssicher vereinbaren
Nicht umlegbare Kosten
Tipps zur korrekten Betriebskostenabrechnung
Festlegung und Änderung des Umlageschlüssels
Anhebung von Vorauszahlungen – rechtliche Vorgaben
Abrechnungszeitraum und Ausschlussfristen
Form und Inhalt der Betriebskostenabrechnung
Einsicht in die Abrechnungsunterlagen
Wichtige und aktuelle Urteile
Für wen ist das Webinar geeignet?
Hausverwalter
Eigentümer
Immobilienverwalter
Alle, die Betriebskostenabrechnungen erstellen oder prüfen
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
WEG-Abrechnung und Wirtschaftsplan - leicht gemacht
WEG-Buchhaltung und Wirtschaftsplan – Praxisnah und verständlich erklärt
Dieses Webinar richtet sich an WEG-Immobilienverwalter, Mitarbeiter in der WEG-Verwaltung, Quereinsteiger, Buchhalter, Start-ups sowie alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die Buchhaltung und den Wirtschaftsplan der WEG. Neben theoretischem Wissen zur WEG-Abrechnung lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels die Erstellung einer Hausgeldabrechnung kennen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen live über die Chat-Funktion an den Referenten zu stellen.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Grundlagen der Buchhaltung
Anforderungen an die Hausgeld-Abrechnung
CO₂-Splitting
Gesamt- und Einzelabrechnung
Abrechnungsspitze
Vermögensbericht
Erstellung einer Hausgeldabrechnung
Heizkosten- und Nutzeraufstellung
Erstellung der Heizkostenabrechnung
§ 35a EStG – haushaltsnahe Dienstleistungen
Erwerberhaftung
Für wen ist das Webinar geeignet?
WEG-Immobilienverwalter
Mitarbeiter in WEG-Verwaltungen
Quereinsteiger im Immobilienbereich
Buchhalter
Start-up-Unternehmen
Alle, die ihr Wissen zur WEG-Buchhaltung und Wirtschaftsplanung auffrischen möchten
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Pflichtschulung: KI-Kompetenz in der Immobilienverwaltung
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Verwaltungsalltags geworden – oft unbemerkt. Viele Programme, die Immobilienverwaltungen täglich einsetzen, enthalten bereits integrierte KI-Funktionen: in E-Mail- und CRM-Systemen, bei der Texterstellung, in Buchhaltungssoftware oder bei der Datenanalyse. Damit erfüllen nahezu alle Verwaltungen die Kriterien der EU-KI-Verordnung (AI Act) – auch dann, wenn die Geschäftsführung den KI-Einsatz nicht aktiv beschlossen hat.
Seit Februar 2025 besteht die Pflicht, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, so zu schulen, dass sie über ausreichende „KI-Kompetenz“ verfügen. Ab August 2025 treten weitere Vorschriften in Kraft, bei deren Missachtung erhebliche Geldbußen und Reputationsrisiken drohen.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Überblick über den EU AI Act und seine Bedeutung für Immobilienverwaltungen
Schulungspflicht nach Artikel 4 KI-VO: Was „KI-Kompetenz“ umfasst
Erkennen von KI-Anwendungen im Verwaltungsalltag
Risikoklassen von KI-Systemen und ihre praktische Relevanz
Transparenz- und Kennzeichnungspflichten bei KI-generierten Inhalten
Datenschutz- und organisatorische Anforderungen
Umsetzbare Schritte zur Erfüllung der Vorgaben
Für wen ist das Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an WEG- und Mietverwalter, Objektmanager sowie Geschäftsführungen und Mitarbeitende in Immobilienverwaltungen, die KI-Systeme bereits einsetzen oder künftig einsetzen werden.
Dauer: ca. 60 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben praxisnahen Tipps und wertvollem Know-how erhalten Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 60 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 69,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 60 Min.
Buchung und Termine
69,00 €
Akademie
Photovoltaik im Immobiliensektor – Potenziale nutzen, Werte steigern, Zukunft gestalten
Erleben Sie, wie Photovoltaik Ihre Immobilien nicht nur nachhaltiger macht, sondern auch ihren Wert deutlich steigert! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen Harald M. Depta, Fachdozent und Experte für Elektromobilität und Photovoltaik (u. a. für die DEKRA und TÜV Nord Akademie), wie Sie Energieeffizienz erhöhen, Nebenkosten senken und Ihre Objekte attraktiv für Mieter und Investoren gestalten.
Profitieren Sie von cleveren Geschäftsmodellen und innovativen Refinanzierungsoptionen – von Mieterstrom über Contracting bis hin zu Investorenlösungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilien fit für die Zukunft machen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile sichern.
In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen:
Immobilienwert steigern: Energieeffizienz erhöhen, Nebenkosten reduzieren, Vermarktungsvorteile nutzen
Mehrwert für Mieter: Günstige Strompreise, Nachhaltigkeit und moderne Ausstattung
Smarte Refinanzierungsmodelle: Mieterstrom, Contracting und Investorenmodelle
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für Immobilienentwickler, Objektmanager und alle, die das volle Potenzial ihrer Immobilien ausschöpfen und neue Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen möchten.
Dauer: ca. 180 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben praxisnahen Tipps und wertvollem Know-how erhalten Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 180 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 189,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 180 Min.
Buchung und Termine
189,00 €
Akademie
Beschlussanfechtung, Nichtigkeit & Beschlussersetzung – Handlungssicherheit für WEG-Verwalter
Kommt es in der Eigentümergemeinschaft zu Streit über gefasste Beschlüsse, sind Verwalter besonders gefordert. Anfechtung, Nichtigkeit oder Beschlussersetzung stellen hohe Anforderungen an Wissen und Vorgehen der Verwaltung.
In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Orientierung: Wann ist aktives Handeln nötig, wann Zurückhaltung? Welche Rolle spielen anwaltliche Vertretung, Verfahrenskosten und mögliche Haftungsrisiken? Zudem erfahren Sie, wann Sonderhonorare beansprucht werden können und wie Kosten rechtssicher umgelegt werden.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Typische Mängel bei Beschlüssen
Anforderungen an Bestimmtheit und Formulierungen
Umlaufbeschlüsse und Ermessensentscheidungen
Ablauf und Bedeutung von Anfechtungs-, Nichtigkeits- und Beschlussersetzungsklagen
Rechte und Pflichten der Verwaltung vor Gericht
Anwaltseinschaltung und Vergütungsfragen
Sonderhonorar & Kostenumlage
Streitverkündung im Prozess
###Für wen ist das Webinar geeignet?
Für WEG-Verwalter mit Grundkenntnissen im Wohnungseigentumsrecht, die ihre rechtliche Handlungssicherheit im Umgang mit gerichtlichen Beschlussverfahren stärken möchten.
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Akademie
Streit mit Mietern - was können Sie tun?
Streitfälle im Mietverhältnis – Was Hausverwalter und Eigentümer wissen sollten
In diesem Webinar erfahren Sie von einer erfahrenen Praktikerin, wie Sie als Hausverwalter oder Eigentümer souverän auf Konfliktsituationen reagieren – etwa bei Lärm- oder Geruchsbelästigung durch Mieter oder bei Streitigkeiten zwischen Mietparteien.
Solche Auseinandersetzungen können schnell zu Mietminderungen oder Leerständen führen. Um dem vorzubeugen, erhalten Sie praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen anhand realer Fallbeispiele. Sie lernen, welche Maßnahmen möglich, rechtlich zulässig und vor allem wirksam sind. Interessante Urteile und hilfreiche Tipps runden das Webinar ab. Ihre individuellen Fragen sind ausdrücklich willkommen.
In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen:
Rollstühle und Fahrräder im Treppenhaus
Sperrmüll im Haus oder auf den Außenanlagen
Pflanzen und Schuhe neben Wohnungstüren
Schränke und persönliche Gegenstände im Treppenhaus
Lärm- und Geruchsbelästigung
Streitigkeiten zwischen Mietern
Was muss geduldet werden – und was nicht?
Selbsthilfe – erlaubt oder riskant?
Rechtliche Handlungsoptionen
Letzter Ausweg: Kündigung?
Für wen ist das Webinar geeignet?
Immobilienverwalter
Wohnungseigentümer
Vermieter
Alle, die Konfliktsituationen im Mietverhältnis professionell begegnen möchten
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Ort: Online-Webinar
Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Buchung und Termine
129,00 €
Suchen Sie nach Schulungen zu Immoware24
Wir bieten Immoware24-Nutzern verschiedene Schulungsformate an, um Sie bei der Nutzung der Software zu unterstützen. Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.
Zu Immoware24 Schulungen